BR-Schwerpunkt #Berge Webserie "Bergmenschen": Schule auf der Alm
Kein Stundenplan, keine Noten, ganze drei Monate lang. Das sind keine Ferien, das ist die Schule auf der Alm. 20 Schülerinnen und Schüler ziehen für einen Sommer auf der Stefansbergalm in Oberösterreich ein – mit ihnen fünf Pädagogen und Pädagoginnen. Das ungewöhnliche Experiment steht im Fokus der 16. Staffel der Webserie "Bergmenschen" – im Rahmen des aktuellen BR-Schwerpunkts #Berge.

Die Jugendlichen sehen sich zum ersten Mal, bevor sie zum Aufstieg und zum gemeinsamen Abenteuer starten. Sie kommen aus verschiedenen Gymnasien in Bayern, eine Schülerin aus Baden-Württemberg.
In der Abgeschiedenheit am Rande des Nationalparks Kalkalpen, die Berge immer im Blick, funktioniert Schule anders als in den Klassenzimmern im Tal: Mit Projekten auf der Almwiese, im Wald, immer in und mit der Natur. Klingt gut, aber wie ist das, wenn man nicht immer und überall im Internet nachsehen kann? Wie helfen Mathe, Physik und Bio beim Bau eines Hühnerstalls oder beim Bewirten von hungrigen und durstigen Wanderern?
Auch der Alltag auf der Alm stellt die Jugendlichen vor neue Herausforderungen: Hühner, Ziegen und Schweine müssen täglich gefüttert und versorgt werden. Für 25 Menschen zu kochen, braucht viel Mühe, Zeit und eine Planung, die schon vor dem Großeinkauf beginnt. Das Zusammenleben auf engem Raum und Schlafen im Acht-Bett-Zimmer bieten viel Potential für Konflikte.
Die Schüler und Schülerinnen sind für die drei Monate vom regulären Unterricht in ihren 10. und 11. Klassen befreit. Sie nennen sich "Die Almis", und einige von ihnen kommen in dieser Zeit an die Grenzen ihrer Komfortzone.
"Bergmenschen –Schule auf der Alm" begleitet junge Menschen, die einen Schritt aus ihrem Alltag wagen, die sich auf Neues einlassen und merken: Bei all dem geht es um Teamwork, Gemeinschaft, Freundschaft, persönliches Wachstum und Verantwortung.
Jahrzehntelange Bergkompetenz: Aktueller BR-Schwerpunkt noch bis Juni
Seit Jahrzehnten steht der BR für absolute Bergkompetenz – mit "Bergauf-Bergab" im BR Fernsehen, dem legendären "Rucksackradio" auf Bayern 2 und vielen anderen Angeboten für alle Generationen: von den "Bergfreundinnen" über die Dokuserie "Bergmenschen" in der ARD Mediathek bis hin zu Podcasts und Naturfilmen. Diese Stärke spielt der BR voll aus mit dem Schwerpunkt #Berge. Ob Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum, Filmkulisse oder Gefahrenquelle: Noch bis Juni nähern sich die BR-Programme dem Thema Berge aus vielen Perspektiven – in bestehenden Formaten genauso wie mit neuen Highlights wie der Doku-Serie "In höchster Not – Bergretter im Einsatz", die in beeindruckenden Bildern echte Einsätze der Bergwacht begleitet. Alle Infos unter br.de/berge.